Genom Editing, Genetic Enhancement und die technische Selbstermächtigung des Menschen
Veröffentlicht 2022-06-01
Schlagwörter
- genetisches Enhancement,
- ethische Probleme,
- therapeutische Eingriffe,
- menschliche Würde,
- Transhumanismus
- menschliche Bedingtheit ...Mehr
Abstract
Die genetische Verbesserung von Menschen (genetic enhancement) wird kontrovers diskutiert. Die Fantasien einiger Befürworter reichen so weit, dass die menschliche Konstitution betroffen zu sein scheint. Versprochen werden eine Vergrößerung der intellektuellen Fähigkeiten oder sogar Unsterblichkeit. Die ethischen Probleme werden im Verbesserungsstreben der entsprechenden Akteure nicht immer als Unterlassungsgründe wahrgenommen. Dieser Beitrag argumentiert gegen eine Etablierung der Praxis des genetischen Enhancement, macht aber gleichzeitig einen Vorschlag, wie Gentherapie und genetisches Enhancement unterschieden und somit auch moralisch unterschiedlich bewertet werden können. Akteure, die ihre Argumente gegen beide Praktiken wenden, müssen dies erklären: Denn während eine Verwehrung von Enhancement keinen Eingriff in die menschliche Würde darstellt, wäre dies bei der Verwehrung von Gentherapien der Fall. Gegen das genetische Enhancement sprechen zudem soziale Folgen, die ein selbstbestimmtes Leben erschweren und damit ebenfalls die Würde von Menschen berühren könnten.
Literaturhinweise
- P. Atkinson / A. Bharadwaj / K. Featherstone, Inheritance and Society, in: A. Clarke (Hg.), Living with the Genome. Ethical and social aspects of human genetics, Basingstoke 2006, 183-191
- P Billings / S. Koliopoulus, Was ist das Humangenom?, in: J.-F. Mattei (Hg.), Das menschliche Genom – ethisch betrachtet, Münster 2004, 15-24
- D. Birnbacher, Natürlichkeit, Berlin 2006
- A. Buchanan, Better than Human. The Promise and Perils of Biomedical Enhancement, Oxford 2011
- S. Carter, Could Moral Enhancement Interventions be Medically Indicated?, in: Health Care Analysis 25 (2017), 338-353
- I. R. Cohen / H. Atlan, Genetics as Explanation. Limits to the Human Genome Project, in: A. Clarke (Hg.), Living with the Genome. Ethical and social aspects of human genetics, Basingstoke 2006, 221-231
- R. Dawkins, Das egoistische Gen, Berlin 2014
- M. Eidenbenz, Perfektionierung und Degeneration. Bemerkungen zur Genese wertender Begriffe im evolutionistischen Denken des 18. Und 19. Jahrhunderts, in: E. Kubli / A. K. Reichardt (Hg.), Die Perfektionierung des Menschen, Bern 2001, 13-42
- C Elliott, The tyranny of happiness. Ethics and cosmetic psychopharmacology, in: E. Parens (Hg.), Enhancing Human Traits. Washington DC 1998, 177–188
- A. Ferrari, Die Verbesserung der Natur in der Vision konvergierender Technologien, in: C. Coenen / S. Gammel / R. Heil / A. Woyke (Hg.), Die Debatte über „Human Enhancement“. Historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen, Bielefeld 2009, 287-306
- K. Gießelmann / E. Richter-Kuhlmann, Genome Editing: Die Zukunft der Gentechnik, in: Deutsches Ärzteblatt 115.37 (2018), A 1586 – A 1589
- J. Habermas, Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Frankfurt am Main 2013.
- Y. N. Harari, Eine kurze Geschichte der Menschheit. München 2015
- J. Harris, How to be good. The Possibility of Moral Enhancement, Oxford 2016
- M. Hergersberg, Das Human-Genome-Projekt: Wie wird die menschliche Erbinformation entziffert und wie wird diese Information genutzt?, in: E. Kubli / A. K. Reichardt (Hg.); Die Perfektionierung des Menschen, Bern 2001, 111 – 136
- L. Honnefelder, Das menschliche Genom. Naturwissenschaftliche Kenntnis, lebensweltlicher Bedeutung und ethische Herausforderung, in: k. Gahl / P. Achilles / R. M. E. Jacobi (Hg), Gegenseitigkeit. Grundfragen medizinischer Ethik, Würzburg 2008, 263 – 276
- E. Kaeser, Die Last der Entlastung. Anthropologie im technischen Kontext, in: E. Kubli / A. K. Reichardt (Hg.), Die Perfektionierung des Menschen, Bern 2001, 233 – 259
- M. Lange, Genom in Aufruhr. Der Mensch ist genetisch instabil, 2016, https://www.deutschlandfunk.de/ genom-in-aufruhr-der-mensch-ist-genetisch-instabil.740.de.html?dram:article_id=372348
- J. L. Lee, Gene discovery and polygenic prediction from genome-wide association study of educational attainment in 1.1 million individuals, in: Nature Genetics 50 (2018), 1112-1121
- T. Lochen, Die völkerrechtlichen Regelungen über den Zugang zu den genetischen Ressourcen, Tübingen 2012
- N. W. Münch, Bilder des ‚verbesserten‘ Menschen. Anthropologische Grundfragen bei der ethischen Bewertung des ‚Human Enhancement‘, Jena 2016
- Nuffield Council of Bioethics, Genome editing and human reproduction: social and ethical issues
- J. Parrington, The deeper Genome. Why there is more to the human genom than meets the eye, Oxford 2015
- E. Pennisi, ENCODE Project writes eulogy for Junk DNA, in: Science 337 (2012), 1159-1161
- J. Reich, An den Grenzen der Menschlichkeit, in J.-F. Mattei (Hg.), Das menschliche Genom – ethisch betrachtet, Münster 2004, 117-127
- Rowen, Lee; Gene Structure and Organization, in Encyclopedia of life siences, John Wiley & Sons, 2005, 1-8
- K. Schmidt, Was sind Gene nicht? Über die Grenzen des biologischen Essentialismus, Bielefeld 2014
- N. Swazo / K. Norman, ”Unnatural” thoughts? On moral enhancement of the human animal, in: Medicine, Health Care and Philosophy 20 (2017), 299-310
- J. Wiebicke, Dürfen wir so bleiben, wie wir sind? Gegen die Perfektionierung des Menschen – eine philosophische Intervention, Köln, 2014
- A. Woyke, Naturwissenschaftliche Weltdeutung und technologische Weltgestaltung im Blick auf die Konstitution der Biotechnologie – Exemplarische Analyse und Folgerungen für die Gegenwart, in: C. Coenen / S. Gammel / H. Reinhard / A. Woyke (Hg.), Die Debatte über „Human Enhancement“. Historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen, Bielefeld 2010, 171-196
- H. Zillmann, Ernst Cassirer und die Neurowissenschaft. Die Frage nach der Möglichkeit eines naturwissenschaftlichen Subjektbegriffs, Wiesbaden 2018
- H. Zillmann / M. Kaufmann, Ethische Dimensionen der Genom-Editierung, buen vivir und die tiefenökologische Bewegung, in: S. Müller / H. Rosenau (Hg.), Stammzellen – IPS-Zellen – Genomeditierung, Baden-Banden 2018, 313-328