Bd. 144 Nr. 3 (2022)
Abhandlungen

Kant und der Transhumanismus. Deontologische Perspektiven für den „Neuen Menschen“?

Dominik Bär
Ruhr-Universität Bochum
Biografie
Titel des Heftes 3 aus dem Jahr 2022

Veröffentlicht 2022-08-31

Schlagwörter

  • Kant,
  • Deontologie,
  • Ethik,
  • Pflicht,
  • Transhumanismus,
  • Enhancement
  • ...Mehr
    Weniger

Abstract

Hinsichtlich des Transhumanismus und Human Enhancements existiert eine spezifisch deontologisch-kantianische Perspektive, die bislang vernachlässigt wurde. Mit ihrer Hilfe ist es nicht nur möglich, eine positive Haltung gegenüber Transhumanismus und Human Enhancement einzunehmen. Sie gewährt zudem einen ganz eigenen Zugang zum Thema, der dem klassisch utilitaristisch-konsequentialistischen Ansatz verschlossen ist. In diesem Artikel werden Beispiele für die übliche auf Kant rekurrierende Kritik am Thema aufgeführt, um danach zu zeigen, wie eine positive Interpretation aussehen kann. So lässt sich das Enhancement mit Kant als unvollkommene Pflicht zur Selbstvervollkommnung interpretieren.

Literaturhinweise

  1. Bauer, Katharina: „Cognitive Self-Enhancement as a Duty to Oneself: A Kantian Perspective“, in: The Southern Journal of Philosophy 56, Nr. 1 (2018), 36-58. https://doi.org/10.1111/sjp.12267.
  2. Carter, Sarah: „A Kantian ethics approach to moral bioenhancement“, in: Bioethics 31, Nr. 9 (November 2017), 683-690. https://doi.org/10.1111/bioe.12380.
  3. Göcke, Benedikt Paul: „Christian Cyborgs: A Plea for a Moderate Transhumanism“, in: Faith and Philosophy: Journal of the Society of Christian Philosophers 34, Nr. 3 (1. Juli 2017): 347–364. https://doi.org/10.5840/faithphil201773182.
  4. Hickey, Colin: „Biomedical Enhancement and the Kantian Duty to Cultivate Our Talents“. The Journal of Value Inquiry 51, Nr. 1 (März 2017), S. 165–185. https://doi.org/10.1007/s10790-016-9548-7.
  5. Kant, Immanuel: Die Metaphysik der Sitten (Akademieausgabe 06), siehe Kant-Korpora: https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa06/203.html (Zugriff: 22.02.2021).
  6. Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Akademieausgabe 04), siehe Kant-Korpora: https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa04/385.html (Zugriff: 22.02.2021).
  7. Kant, Immanuel: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht (Akademieausgabe 08), siehe Kant-Korpora: https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa08/015.html (Zugriff: 22.02.2021).
  8. Loh, Janina: Trans- und Posthumanismus. Zur Einführung, Hamburg 2019.
  9. Martynova, Svetlana: „Kant’s Teleology and the Problems of Bioethics“, in: Con-Textos Kantianos. International Journal of Philosophy. 11 (29. Mai 2020): 37-54. https://doi.org/10.5281/ZENODO.3865130.
  10. Meyers, C. D: „Neuroenhancement in Reflective Equilibrium: A Qualified Kantian Defense of Enhancing in Scholarship and Science“, in: Neuroethics 7, Nr. 3 (Dezember 2014), 287-298. https://doi.org/10.1007/s12152-014-9212-5.
  11. Nida-Rümelin, Julian, und Nathalie Weidenfeld. Digitaler Humanismus. Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz, München 2018.
  12. Sorgner, Stefan Lorenz: Transhumanismus. „Die gefährlichste Idee der Welt“!?, Freiburg u.a. 2016.