Vol. 143 No. 3 (2021): Anthropologie der Digitalisierung
Articles

Images of God in the Digital Age. On the Connection Between Digitalisation and the Talk of God's Presence

Martin Breul
University of Cologne
Bio

Published 2021-08-28

Keywords

  • digitalization,
  • divine presence in the world,
  • divine action,
  • philosophy of embodiment,
  • political theology

Abstract

In this paper, I analyze the relationship between digitalization and the concept of God’s presence in the world. I argue that the currently evolving digital age will have a huge impact on theological concepts such as the idea that God’s presence in this world can be discerned by human beings. From a theological perspective, the paradigm of digitalization will turn out to be ambivalent: On the one hand, it extends the possibilities of communication and therefore potentially enlarges the space in which God’s presence may be detected. On the other hand, it reduces the complex and multi-layered forms of intersubjective communication and may therefore impoverish the specific qualities of the human relationship to the world (and, consequently, to God). Drawing on the Philosophy of Embodiment and New Political Theology, I argue that the increase in the quantity of communication opportunities will be counterbalanced by a loss of quality in digital acts of communication. While digitalization can be a useful supplement to intersubjective communication, it cannot replace the symbolic interactions of embodied minds who meet in physical presence.

References

  1. Theodor W. Adorno, Negative Dialektik, in: Ders., Gesammelte Schriften Bd. 6, Frankfurt a. M. 1973.
  2. Georg Essen, Die philosophische Moderne als katholisches Schibboleth, in: Thomas Schärtl/ Saskia Wendel(Hg.) Gott – Selbst – Bewusstsein. Eine Auseinandersetzung mit der philosophischen Theologie Klaus Müllers, Regensburg 2015, 139-156.
  3. Franziskus, Enzyklika ‚Laudato Si‘ vom 24. Mai 2015 über die Sorge über das gemeinsame Haus (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 202), Bonn 2015.
  4. Thomas Fuchs, Verteidigung des Menschen. Grundfragen einer verkörperten Anthropologie, Berlin 2020.
  5. Jürgen Habermas, Auch eine Geschichte der Philosophie, Bd. 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen, Berlin 2019.
  6. Ulrich Hemel, Kritik der digitalen Vernunft, Freiburg 2020.
  7. Gregor M. Hoff, Herausforderung künstlicher Intelligenz und des Posthumanismus, in: Thomas Söding/ Johanna Rahner (Hg.), Kirche und Welt – ein notwendiger Dialog. Stimmen katholischer Theologie (QD 300), Freiburg i. Br. 2019, 309-320.
  8. Gregor M. Hoff, Glaubensräume – Topologische Fundamentaltheologie, Bd. II/1: Der theologische Raum der Gründe, Ostfildern 2021, i.E.
  9. Hans-Joachim. Höhn, Dialektik der Beschleunigung. Theologie als Zeitdiagnose, in: Tobias Kläden / Michael Schüssler (Hg.), Zu schnell für Gott? Theologische Kontroversen zu Beschleunigung und Resonanz, Freiburg 2017, 52-71.
  10. Florian Höhne, Darf ich vorstellen: Digitalisierung. Anmerkungen zu Narrativen und Imaginationen digitaler Kulturpraktiken in theologisch-ethischer Perspektive, in: Jonas B. Strohm/ Florian Höhne / Julian Z. Quattlender (Hg.), Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Interdisziplinäre Perspektiven auf politische Partizipation im Wandel, Baden-Baden 2019, 25-46.
  11. Markus Knapp, Weltbeziehung und Gottesbeziehung. Das Christentum in der säkularen Moderne – eine anerkennungstheoretische Erschließung, Freiburg 2020.
  12. Sybille Krämer, Epistemologie der Medialität. Eine medienphilosophische Reflexion, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (2019), 833-850.
  13. Magnus Lerch, Selbstmitteilung Gottes. Herausforderungen einer freiheitstheoretischen Offenbarungstheologie (ratio fidei 56), Regensburg 2015.
  14. Magnus Lerch, Verzögerte Modernisierung. Problemkontexte und Lösungspotenziale des transzendentalen Freiheitsdenkens, in: Klaus von Stosch u.a. (Hg.), Streit um die Freiheit. Philosophische und theologische Perspektiven, Paderborn 2019, 271-290.
  15. Johann B. Metz, Das Problem einer ‚Politischen Theologie und die Bestimmung der Kirche als Institution gesellschaftskritischer Freiheit, in: Ders., Im dialektischen Prozess der Aufklärung (Gesammelte Schriften, Bd. 3.2), Freiburg 2016, 11-26.
  16. Johann B. Metz, Die letzten Universalisten, in: Ders., Im dialektischen Prozess der Aufklärung (Gesammelte Schriften, Bd. 3.2), Freiburg 2016, 229-232.
  17. Johann B. Metz, Memoria Passionis. Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft, in: Ders., Memoria Passionis (Gesammelte Schriften, Bd. 4), Freiburg 2017, 13-233.
  18. Johann B. Metz, Technik – Politik – Religion im Streit um die Zukunft des Menschen, in: Ders., Im dialektischen Prozess der Aufklärung (Gesammelte Werke Bd. 3.2), Freiburg i. Br. 2016, 73-89.
  19. Johann B. Metz, ‚Der gefährliche Christus‘ – oder Vermutungen über eine Unterbrechung der Moderne (1985), in: Ders., Gott in Zeit (Gesammelte Schriften, Bd. 5), Freiburg 2017, 97-101.
  20. Armin Nassehi, Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft, München 2019.
  21. Thomas Pröpper, Thesen zum Wunderverständnis, in: Ders., Evangelium und freie Vernunft. Konturen einer theologischen Hermeneutik, Freiburg 2001, 225-244.
  22. Thomas Pröpper, Theologische Anthropologie, Freiburg 2011.
  23. Hartmut Rosa, Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung, Berlin 2019.
  24. Ders., Unverfügbarkeit. Wien/Salzburg 2019.
  25. Michael Schüssler, Beschleunigungsapokalyptik und Resonanzutopien. Eine theologische Kritik der Zeit- und Sozialphilosophie Hartmut Rosas, in: Ders. / Tobias Kläden (Hg.), Zu schnell für Gott? Theologische Kontroversen zu Beschleunigung und Resonanz, Freiburg 2017, 153-184.
  26. Michael Schüssler, Verflüssigung der Zeit – Verflüssigung der Wahrheit? Relationale Theologie des Ereignisses in digitaler Gegenwart, in: Michael Seewald (Hg.), Glaube ohne Wahrheit? Theologie und Kirche vor den Anfragen des Relativismus, Freiburg 2018, 159-177.
  27. John Searle, Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language, Cambridge 1969.
  28. Klaus von Stosch, Die Frage nach Gott offenhalten. Zur Aufgabe der Theologie in der (post)säkularen Moderne, in: Johanna Rahner / Thomas Söding (Hg.), Kirche und Welt – ein notwendiger Dialog. Stimmen katholischer Theologie (Quaestiones Disputatae 300), Freiburg i. Br. 2019, 45-56.
  29. Saskia Wendel, Affektiv und inkarniert. Ansätze deutscher Mystik als subjekttheoretische Herausforderung (ratio fidei; 15), Regensburg 2003.
  30. Jürgen Werbick, Christlich glauben. Eine theologische Ortsbestimmung, Freiburg i. Br. 2019.