Bd. 144 Nr. 2 (2022)
Abhandlungen

Falsche Hoffnung. Warum emotives Moral Enhancement nicht die Freiheit erhöhen kann

Dominik Winter
Ruhr-Universität Bochum

Veröffentlicht 2022-06-01

Schlagwörter

  • Moral Enhancement,
  • Enhancement,
  • Transhumanismus,
  • Freiheit,
  • Bioethik

Abstract

Befürworter*innen von emotivem Moral Enhancement argumentieren, dass diese Art des Enhancements die Freiheit der Empfänger*innen vergrößere. Im vorliegenden Artikel wird gezeigt, dass dieses Argument falsch ist und emotives Moral Enhancement immer entweder zu einer Reduzierung der Freiheit oder zu einer starken Veränderung der Persönlichkeit führt, die zwar möglicherweise das gewünschte Verhalten hervorruft, aber nicht mehr im Einklang mit der „ursprünglichen“ Persönlichkeit steht und damit nicht als Vergrößerung der Freiheit der betreffenden Person gelten kann. Um dies zu zeigen, werden zunächst wichtige Positionen von Befürworter*innen des Moral Enhancements vorgestellt und grundlegende Aspekte des verwendeten Freiheitsbegriffes geklärt, bevor das genannte Argument auf Grundlage der von Befürworter*innen angenommen Prämissen zurückgewiesen wird.

Literaturhinweise

  1. AMODIO, David M.: The Social Neuroscience of Intergroup Relations. In: European Review of Social Psychology 19 (1), 2008, 1-54.
  2. AMODIO, David M./DEVINE, Patricia G.: Stereotyping and Evaluation in Implicit Race Bias. Evidence for Independent Constructs and Unique Effects on Behaviour, in: Journal of Personality and Social Psychology 91 (4), 2006, 652–661.
  3. AUER, Alfons: Autonome Moral und christlicher Glaube. Darmstadt ²2016.
  4. BARON-COHEN, Simon: The Essential Difference. Male and Female Brains and the Truth about Autism, New York 2003.
  5. BECKERMANN, Ansgar: Gehirn, Ich, Freiheit. Neurowissenschaften und Menschenbild, Paderborn 2010.
  6. BREITSAMETER, Christof: Freiheit und Schuldfähigkeit. Experimentelle Ergebnisse der Hirnforschung aus ethischer Sicht, in: Roth, Gerhard (Hg.): Abschied von Schuld und Sühne? Revolutionieren die Neurowissenschaften den Schuldbegriff im Strafrecht (3. Juristentag im Erzbistum Paderborn)? Schwerte 2010, 35-49.
  7. CADORET, Remi J.: Psychopathology in adopted-away offspring of biologic parents with antisocial behaviour. In: Archives of General Psychiatry 35 (2), 1978, 176-184.
  8. CARTER, Sarah: A Kantian ethics approach to moral bioenhancement. In: Bioethics 31 (9), 2017, 683-690.
  9. CROWE, Raymond R.: An adoption study of antisocial personality. In: Archives of General Psychiatry 31 (6), 1974, 785-791.
  10. DE MELO-MARTIN, Inmaculada/SALLES, Arleen: Moral Bioenhancement. Much ado about nothing? In: Bioethics 29 (4), 2015, 223-232.
  11. DOUGLAS, Thomas: Enhancement der Moral. In: van Riel, Raphael/Di Nucci, Ezio/Schildmann, Jan (Hg.): Enhancement der Moral, Münster 2015, 85-111.
  12. DOUGLAS, Thomas: Moral Enhancement Via Direct Emotion Modulation. A Reply to John Harris, in: Bioethics 27 (3), 2013, 160-168.
  13. DUBLJEVIĆ, Veljko/RACINE, Eric: Moral Enhancement Meets Normative and Empirical Reality. Assessing the Practical Feasibility of Moral Enhancement Neurotechnologies, in: Bioethics 31 (5), 2017, 338-348.
  14. DÜWELL, Marcus/HÜBENTHAL, Christoph/WERNER, Micha H. (Hg.): Handbuch Ethik. Stuttgart 32011.
  15. EARP, Brian D./DOUGLAS, Thomas/SAVULESCU, Julian: Moral Neuroenhancement. In: Johnson, L. Syd M/Rommelfanger, Karen S. (Hg.): The Routledge Handbook of Neuroethics. New York 2018, 166-184.
  16. ERNST, Stephan: Ist Freiheit noch denkbar? Philosophische und theologische Per-spektiven angesichts der neueren Hirnforschung, in: Trierer Theologische Zeitschrift 117, 2008, 192-213.
  17. GRÜNDEL, Johannes: Verbindlichkeit und Reichweite des Gewissensspruches. In: Ders. (Hg.): Das Gewissen. Subjektive Willkür oder oberste Norm? Düsseldorf 1990, 99-126.
  18. HARRIS, John: Moral Enhancement and Freedom. In: Bioethics 25 (2), 2011, 102-111.
  19. HARRIS, John/SAVULESCU, Julian: A Debate about Moral Enhancement. In: Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 24 (1), 2015, 8-22.
  20. HART, Allen J./WHALEN, Paul J./SHIN, Lisa M. et al.: Differential response in the human amygdala to racial outgroup vs. ingroup face stimuli. In: NeuroReport 11 (11), 2000, 2351-2355.
  21. HONNEFELDER, Ludger: Die ethische Dimension moderner Hirnforschung. In: Der deutsche Ethikrat (Hg.): Der steuerbare Mensch? Über Einblicke und Eingriffe in unser Gehirn (Jahrestagung des Deutschen Ethikrates 2009), Berlin 2009, 83-95.
  22. MACPHERSON, Ignacio/ROQUÉ, María Victoria/SEGARRA, Ignacio: Moral enhancement, at the peak of pharmacology and at the limit of ethics. In: Bioethics 33 (9), 2019, 992-1001.
  23. PERSSON, Ingmar/SAVULESCU, Julian: Unfit for the Future? Human Nature, Scientific Progress, and the Need for Moral Enhancement, in: Savulescu, Julian/ter Meulen, Ruud/Kahane, Guy (Hg.): Enhancing Human Capacities. Oxford 2011, 486-500.
  24. PERSSON, Ingmar/SAVULESCU, Julian: Unfit for the Future. The Need for Moral Enhancement, Oxford 2012.
  25. PERSSON, Ingmar/SAVULESCU, Julian: Getting Moral Enhancement Right. The Desirability of Moral Bioenhancement, in: Bioethics 27 (3), 2013, 124-131.
  26. PHELPS, Elizabeth A./O'CONNOR, Kevin J./CUNNINGHAM, William A. et al.: Performance on indirect measures of race evaluation predicts amygdala activation. In: Journal of Cognitive Neuroscience 12 (5), 2000, 729-738.
  27. POWELL, Russel/BUCHANAN, Allen: The Evolution of Moral Enhancement. In: Clarke, Steve/Savulescu, Julian/Coady, C. A. J. et al. (Hg.): The Ethics of Human Enhancement. Understanding the Debate, Oxford 2016, 239-260.
  28. ROTH, Gerhard: Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen, Frankfurt a.M. 1997.
  29. ROTH, Gerhard: Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert, Frankfurt a.M. 2003.
  30. SAVULESCU, Julian/PERSSON, Ingmar: Enhancement der Moral, Freiheit und die Gottmaschine. In: van Riel, Raphael/Di Nucci, Ezio/Schildmann, Jan (Hg.): Enhancement der Moral, Münster 2015, 51-75.
  31. SCHOCKENHOFF, Eberhard: Wer oder was handelt? Überlegungen zum Dialog zwischen Neurobio-logie und Ethik, in: Rager, Günter (Hg.): Ich und mein Gehirn. Persönliches Erleben, verantwortli-ches Handeln und objektive Wissenschaft, Freiburg i.Br. 2000, 239-287.
  32. SCHOCKENHOFF, Eberhard: Wie frei ist der Mensch? Zum Dialog zwischen Hirnforschung und theologischer Ethik, in: Gestrich, Christof/Wabel, Thomas (Hg.): Freier oder unfreier Wille? Hand-lungsfreiheit und Schuldfähigkeit im Dialog der Wissenschaften, Berlin 2005, 53-66.
  33. SEEBASS, Gottfried: Freiheit und Determinismus. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 47, 1993, 1-22, 223-245.
  34. SHOOK, John R.: Neuroethik und die möglichen Arten des Enhancements der Moral. In: van Riel, Raphael/Di Nucci, Ezio/Schildmann, Jan (Hg.): Enhancement der Moral. Münster 2015, 19-50.
  35. WALLACE, Björn/CESARINI, David/ LICHTENSTEIN, Paul et al.: Heritability of Ultimatum Game Responder Behavior. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 104 (40), 15631-15634.
  36. WALTER, Henrik: Neurophilosophie der Willensfreiheit. Paderborn ²1999.
  37. WEGNER, Daniel, M./WHEATLEY, Thalia: Apparent Mental Causation. Sources of the Experience of Will, in: American Psychologist 54 (7), 480-492.
  38. ZARPENTINE, Chris: ‚The Thorny and Arduous Path of Moral Progress’. Moral Psychology and Moral Enhancement, in: Neuroethics 6 (1), 2013, 141-153.